LaserSoft*

Integrierbarkeit und Struktur

Einfache Integration von LaserSoft in bestehende Hardware- und Software-Infrastrukturen
Mit LaserSoft nutzen Anwender ihre Systeme für das Spooling und Output-Management weiter und kombinieren diese mit zusätzlichen Funktionen für Formatierung, Distribution und Sortierung. Die Funktionselemente lassen sich problemlos in vorhandene Systeme integrieren.

Druckspooling oder Output-Management-System (OMS)
LaserSoft wird mit den Standardsystemen für das Spooling verschiedener Plattformen (Windows, diverse Unix, z/OS) sowie als integriertes Funktionselement der OMS anderer Hersteller, wie beispielsweise Macro 4 , eingesetzt.

Archiv nach Wahl
Über Ausgabeschnittstellen zu marktgängigen Archivsystemen werden digitale Archivkopien der Dokumente, wie PDF oder TIFF, übergeben. Sollen darüber hinaus Suchbegriffe zum Dokument übergeben werden, sind kundenspezifische Formate die Regel. Dies decken individuelle Schnittstellen von LaserSoft ab.

Kommunikation und Dateiausgabe
LaserSoft bietet Konnektoren für die verschiedenen Messaging-Systeme und Kommunikationsserver für Fax, E-Mail, SMS sowie für die Dateiausgabe wie PDF oder HTML. 

Vielfältige Eingabeformate 
LaserSoft unterstützt eingabeseitig unterschiedliche Datenformate über verschiedene Schnittstellen, um diese Daten in formatierte Geschäftsdokumente umzuwandeln.

AUFRUF AUS APPLIKATIONEN VIA API

Die Lasersoft-Funktionen können über eine API-Schnittstelle direkt aus den Applikationen aufgerufen werden. Zurückgegeben an die Applikation wird beispielsweise das fertige PDF- oder HTML-Dokument.

LS/Communications

Über eine API kann der LaserSoft-Aufruf aus C, C++ und Java-Applikationen erfolgen. Die Schnittstelle kommuniziert über ein definiertes Protokoll mit LS/Server.

Die Ergebnisse der genutzten Funktionen - z. B. fertig formatierte PDF-Dokumente - werden via API an die aufrufende Applikation zurückgeliefert.

LS/Server

LS/Server koordiniert eine Reihe von Aufgaben des LaserSoft-Systems, parallel für mehrere LS/Server-Anwendungen, zurzeit LS/Communications, LS/View-Client und LS/View-SAP®.

Zur Formatierung benötigt LS/Server immer ein LaserSoft-System, bestehend aus Input-Interface, Nukleus und mindestens einem Ausgabetreiber. Ist nur die Verwendung durch LS/Server vorgesehen, kann hierzu ein „LaserSoft für LS/Server (ohne Druck-Queues)“ eingesetzt werden. Sollen zusätzlich jedoch auch Drucker aus einem Druck-Spoolingsystem bzw. OMS heraus bedient werden, ist ein LaserSoft-System mit ausreichender Anzahl von Druck-Queues einzusetzen.

Zurück zu LaserSoft

 

 

*auch LibertySoft im nicht-deutschsprachigen Raum und nachfolgend LaserSoft genannt