LaserSoft*

Ausgabekanäle & -Datenformate

  • DRUCKAUSGABE
    DRUCKAUSGABE
    DRUCKAUSGABE
    DRUCKAUSGABE
    DRUCKAUSGABE
    DRUCKAUSGABE
  • ARCHIVAUSGABEN
    ARCHIVAUSGABEN
    ARCHIVAUSGABEN
    ARCHIVAUSGABEN
    ARCHIVAUSGABEN
    ARCHIVAUSGABEN
  • E-MAIL & SMS
    E-MAIL & SMS
    E-MAIL & SMS
    E-MAIL & SMS
    E-MAIL & SMS
    E-MAIL & SMS
  • AUSGABE DER DOKUMENTE ALS FAX
    AUSGABE DER DOKUMENTE ALS FAX
    AUSGABE DER DOKUMENTE ALS FAX
    AUSGABE DER DOKUMENTE ALS FAX
    AUSGABE DER DOKUMENTE ALS FAX
    AUSGABE DER DOKUMENTE ALS FAX
  • DOKUMENTE ALS PDF-DATEIEN AUSGEBEN
    DOKUMENTE ALS PDF-DATEIEN AUSGEBEN
    DOKUMENTE ALS PDF-DATEIEN AUSGEBEN
    DOKUMENTE ALS PDF-DATEIEN AUSGEBEN
    DOKUMENTE ALS PDF-DATEIEN AUSGEBEN
    DOKUMENTE ALS PDF-DATEIEN AUSGEBEN

DRUCKAUSGABE

Im Produktionsablauf erzeugt LaserSoft die gestalteten Dokumente zunächst in einem geräteneutralen Datenformat. Erst der für ein Ausgabegerät konfigurierte Lasersoft-Ausgabetreiber erzeugt das gerätespezifische Datenformat.

Die Lasersoft-Ausgabetreiber optimieren den Ausgabedatenstrom für ein Gerät im Hinblick auf die Größe des Datenstroms und den vom Ausgabegerät erreichbaren Durchsatz.

Die Ausgabetreiber unterstützen verschiedene Drucker, vom Arbeitsplatzdrucker bis hin zum Hochleistungsdrucksystem. 

Es werden Druckdatenströme in:

  • HP-PCL (PCL5)
  • PostScript II
  • AFP (AFPDS)
  • und weiteren Formaten

erzeugt.

Treiber für Zeilen- und Etikettendrucker ergänzen das Spektrum. Auch Adobes PDF-Format wird unterstützt.

Die erzeugten Datenströme können über die unternehmenseigenen Drucksysteme ausgegeben werden, jedoch können auch die für das Outsourcen des Druckens nötigen Zusatzinformationen in die Druckdatenströme eingebettet werden.

Lasersoft-Ausgabetreiber unterstützen Barcodes auf jedem Ausgabegerät (Drucker, Fax, E-Mail-Archiv usw.), auch mehrdimensionale Barcodes, wie PDF-417.

ARCHIVAUSGABEN

Die von LaserSoft produzierten Dokumente können als digitale Archivkopie in Standard-Datenformaten, wie TIFF oder Adobes PDF, an das jeweils eingesetzte Archivsystem abgegeben werden. Gleichzeitig werden die Suchbegriffe (Indexdaten) je Dokument mit an das Archivsystem übergeben. Diese dienen der späteren Recherche des Dokumentes

Archivierung auf Dokumentenebene
Im Gegensatz zu Output-Management-Systemen, die meist ganze Reports oder Abschnitte daraus an ein Archivsystem abgeben können, arbeitet die LaserSoft-Archivschnittstelle auf Dokumenten-Ebene. Es soll ja später z. B. gezielt auf eine bestimmte Rechnung im Archiv zugegriffen werden. LaserSoft übergibt somit Dokument für Dokument an das Archivsystem.

Archivierung in Ihrem Archivsystem
Anders als bei Systemen mit integrierten, proprietären Archivsystemen, unterstützt LaserSoft eine Vielzahl der marktgängigen Archivsysteme. So kann sich der LaserSoft-Anwender für das individuell am besten geeignete Archivsystem entscheiden

Unterstützte Archivsysteme: 

System Anbieter
Filenet-Archive FileNet
iXOS-ARCHIVE iXOS
ITA ER
EASY-ARCHIV EASY
ELO Leitz
FABASOFT FabaSoft
HyperDoc IQDoQ/Materna
InfoStore Solitas
HYPARCHIV ACS
MFDWin Schneider
Solutionline Archiv Solutionline
OS.5|ECM OPTIMAL SYSTEMS
PRO*FILE PROCAD
CE ARCHIV CE AG
SAPERION SIGNUM
VisualInfo(InputAccel) IBM
Dr.Doc Dr. Pfaff
ARCIS CE
DocuWare DocuWare
RWE-Archivsystem RWE


LaserSoft-Komponenten
Für die Ausgabe digitaler Archivkopien werden diese Lasersoft-Komponenten benötigt:

  • LaserSoft-Basissystem
    Das Lasersoft-Basissystem für die Unix- und Windows-Plattformen enthält bereits die Funktionen für das Aufteilen der Einzeldokumente auf die Ausgabekanäle, darunter auch den Archivkanal.
  • Archivtreiber
  • LS/Archive for (= Schnittstelle für z. B. EASY, IXOS usw.)

AUSGABE DER DOKUMENTE ALS FAX

Parallel zu den anderen Ausgabekanälen wie Druck- und Archiv können die von LaserSoft aufbereiteten Dokumente als Fax versendet werden. Abhängig von beliebigen Kriterien in den Eingabedaten wird entschieden, welche Dokumente eines Eingabedatenstroms als Fax zu versenden sind. Je Dokument sollen die Eingabedaten die Faxnummer enthalten, an die das betreffende Dokument zu versenden ist.

Einzelne Dokumente faxen
Auch die LS/Fax-Schnittstelle des Lasersoft-Systems arbeitet auf Dokumenten-Ebene. Je Rohdatenabschnitt (Eingabedaten) kann bestimmt werden, ob das aus diesem Datenabschnitt gebildete Dokument (die mehrseitige Bestellung beispielsweise) als Fax zu versenden ist. Jeder Rohdatenabschnitt kann auch in mehrere Ausgabekanäle ausgegeben werden, dann parallel formatiert und als fertiges Dokument ausgegeben werden (Beispiel: Versendung als Fax plus parallel jeweils Kopien für das Archiv).

Aufbereitete Dokumente faxen
LaserSoft übergibt über seine LS/Fax-Schnittstelle vollständig aufbereitete Dokumente an das eingesetzte Fax-Kommunikationssytem. Das mit LaserSoft erzeugte Fax kann Texte in verschiedenen Schriftarten, Grafik, Bilder und Barcodes enthalten. Das Fax entspricht in seinem Erscheinungsbild dem gedruckten Dokument.

LaserSoft-Komponenten für das Faxen
Für die Ausgabe der formatierten Dokumente als Fax werden diese Lasersoft-Komponenten benötigt:

  • LaserSoft-Basissystem
    Das Lasersoft-Basissystem für die Unix- und Windows-Plattformen enthält bereits die Funktionen für das Aufteilen der Einzeldokumente auf die Ausgabekanäle, darunter auch den Archivkanal.
  • Faxtreiber
  • LS/Fax for (= Schnittstelle für z. B. TOPCALL, Twinfax usw.)

Unterstützte Faxsysteme

  • LS/Fax-NT for MRS (Fa. Cycos)
  • LS/Fax-NT for TC/Link-FI (Fa. TOPCALL)
  • LS/Fax-NT for caesar (Fa. CAE)
  • LS/Fax-NT for TWINFAX (Fa. mps)

Einsatz mit SAP®

  • LS/Fax-NT-SAPConnect for FaxPlus/Open (Fa. INTERCOPE)
  • LS/Fax-NT-SAPConnect for ferrariFax (Fa. Ferrari electronic)
  • LS/Fax-NT-SAPcomm for MRS (Fa. Cycos)
  • LS/Fax-NT-SAPcomm for TC/Link-AC (Fa. TOPCALL)
  • LS/Fax-NT-SAPcomm for Caesar (Fa. CAE)
  • LS/Fax-NT-SAPcomm for TWINFAX (Fa. mps)
  • LS/Fax-NT-SAPcomm for FaxPlus/Open

DOKUMENTE ALS PDF-DATEIEN AUSGEBEN

Mit LaserSoft können die produzierten Dokumente als Dateien im PDF-Format ausgegeben werden.
Wird der Lasersoft-Ausgabetreiber „PDF Driver“ für einen Ausgabekanal konfiguriert, so werden die Dokumente als eine PDF-Datei oder für jedes Dokument eine einzelne PDF-Datei erzeugt.

Dateiausgabe der Dokumente 
Über verschiedene Techniken kann mit LaserSoft dafür gesorgt werden, dass die formatierten Dokumente als (PDF-)Dateien in bestimmten Verzeichnissen und mit konfigurierbaren Dateinamen abgelegt werden. So bildet die optionale Komponente LS/BOX-NT eindeutige Dateinamen, basierend auf entsprechenden Konfigurationsangaben.

Zurück zu LaserSoft

 

*auch LibertySoft im nicht-deutschsprachigen Raum und nachfolgend LaserSoft genannt