Die Lasersoft-Funktionen können jetzt über eine API-Schnittstelle direkt aus den Applikationen aufgerufen werden. Zurückgegeben an die Applikation wird beispielsweise das fertige PDF- oder HTML-Dokument.
LS/Communications
API (Application Programming Interface) für den LaserSoft-Aufruf aus C, C++ und Java-Applikationen.
Die Schnittstelle kommuniziert über ein definiertes Protokoll mit LS/Server.
Die Ergebnisse der genutzten Funktionen - fertig formatierte PDF-Dokumente etwa - werden via API an die aufrufende Applikation zurückgeliefert.
LS/Server
LS/Server koordiniert eine Reihe von Aufgaben des LaserSoft-Systems, parallel für mehrere LS/Server-Anwendungen, zurzeit LS/Communications, LS/View-Client und LS/View-R/3.
Zur Formatierung benötigt LS/Server immer ein LaserSoft-System, bestehend aus Input-Interface, Nukleus und mindestens einem Ausgabetreiber. Ist nur die Verwendung durch LS/Server vorgesehen, kann hierzu ein „LaserSoft für LS/Server (ohne Druck-Queues)“ eingesetzt werden. Sollen zusätzlich jedoch auch Drucker aus einem Druck-Spoolingsystem bzw. OMS heraus bedient werden, ist ein LaserSoft-System mit ausreichender Anzahl von Druck-Queues einzusetze.
*auch LibertySoft im nicht-deutschsprachigen Raum und nachfolgend LaserSoft genannt